Baustart in Bohmte – die ersten Kabel werden verlegt

Es ist es soweit: ab dem 3. Juli rollen die Bagger in Bohmte: Die Westconnect GmbH bringt Glasfasernetze in die Region. Noch können Anwohnende und Betriebe die attraktiven Angebote buchen und sich den Glasfaseranschluss sogar kostenlos bis ins Haus sichern. Das Angebot von E.ON und Westconnect läuft auch während der Bauphase noch bis zum 31.08.2023.

Westconnect verzichtet dabei auf eine Vorvermarktungsquote. Birgit Büscher, Kommunalbetreuerin der Westconnect hält treffend fest: „Wir haben der Gemeinde Bohmte zugesagt, dass wir in Bohmte, auch in den Randgebieten ausbauen. Deshalb bauen wir aus, ohne Wenn und Aber. Denn schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die Attraktivität der Gemeinde Bohmte als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig. Leider hat der gleichzeitige Ausbau und einige Aussagen des Wettbewerbers für viel Verwirrung in der Bevölkerung gesorgt.“

Markus Kleinkauertz, Bürgermeister von Bohmte ergänzt: „Besonders für die Bürgerinnen und Bürger in den Außenlagen, die nicht vom geförderten Ausbau der Telkos profitieren, haben wir an vielen Stellen mit der Westconnect eine Lösung finden können. Damit kommen wir unserem Ziel, Bohmte an das schnelle Internet anzubinden einen großen Schritt näher.“

Mit den Bauarbeiten für das Hochgeschwindigkeitsnetz startet Westconnect in Bohmte Zentrum. Anschließend sollen nach und nach die weiteren Ortsteile folgen.

 

Auskunft und Beratung

Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland. Unter der Telefonnummer: 0221 177 32 622 kann ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden.

Einzige Voraussetzung für die Planung und die tatsächliche Bauausführung eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose und genaue Terminkoordination sowie Abstimmung des konkreten Erschließungsweges garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück im Sinne des Eigentümers zu verlegen und den Glasfaseranschluss zu erstellen. Damit sichern sich Interessierte einen kostenfreien Hausanschluss. Aufgrund einiger Irritationen zuletzt vor Ort wird beim Ausfüllen und Abgeben der GEE explizit darauf hingewiesen, dass Interessierte entsprechend aufmerksam sind und die Vertriebsmitarbeiter*innen sich legitimieren lassen. Alle E.ON-Mitarbeiter*innen können sich ordnungsgemäß ausweisen.

Auch beim Thema Nachhaltigkeit können die kupferfreien Leitungen punkten. Denn gemäß einer Studie des Bundesverbands Breitbandkommunikation* verbrauchen reine Glasfasernetze bis zu dreimal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.